Black Stories

Black Stories Spiele DaF B1 B2 C1 C2

Sprachniveau: A2-C2

Personenzahl: 2 - ca. 25

Spieldauer: ca. 20 Minuten

Erklärzeit: ca. 1 Minute

Teilbar: ja

Wortschatzaktivierung, Themeneinstieg, freies Sprechen ...

"Ein nackter Mann liegt im Schnee, in seiner Hand ein abgebranntes Streichholz. Was ist passiert?"

Diese und ähnliche absurde Situationen müssen die Spieler/innen knacken. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was passiert ist - dafür dürfen sie der Spielleitung, die als einzige die Antwort weiß, nur Ja-Nein-Fragen stellen.

Ein sehr kommunikatives Spiel, das auch sehr gut in größeren Gruppen einsetzbar ist. Die Black Stories eignen sich sehr gut zum Einstieg in ein Thema, "für zwischendurch" im Unterricht ab A2 und bei heterogenen Gruppen.

Von dem Spiel gibt es mittlerweile viele verschiedene Ausgaben: Ursprünglich handelten die Geschichten von Mord und Totschlag, skurrilen Unglücksfällen, Sex & Crime... Mittlerweile gibt es aber auch diverse "entschärfte" Junioreditionen (z. B. Black Stories Junior oder die Pink Stories, die "nur für Mädchen" sind) sowie Ausgaben zu verschiedenen Spezialthemen (Köln, Mittelalter, Urlaub, Meere, Film, Prärie...)

Spieleautor: Holger Bösch

Illustrationen: Bernhard Skopnik

Moses Spieleverlag

9,7 x 2,5 x 13,8 cm, 159 g, ca. 8 Euro

Black Stories - das Spiel

SPIELMATERIAL

Pro Ausgabe 50 Kärtchen mit kurzen, rätselhaften Geschichten zu allen möglichen Themen. Auf der Rückseite des Kärtchens steht die Lösung.

SPIELIDEE

Black Stories ist ein Ratespiel. Der/die Spielleiter/in liest am Anfang die Vorderseite eines der Kärtchen vor. Hier wird mit ein oder zwei Sätzen eine skurrile und/oder absurde Situation beschrieben. Die Spieler/innen müssen nun durch Ja-Nein-Fragen herausfinden, was passiert ist. Wenn sie alle wesentlichen Informationen zusammengesammelt haben, wird die Auflösung der Geschichte vorgelesen.

 

Hier ein Beispiel aus der "Shit Happens"-Edition:

 

"Ein Ehemann gestand seine Untreue vor einer ganzen Nation."

 

Lösung: "Im Jahre 2003 kam es im Rahmen eines Fußballspiels in Brasilien zu einem derben Foul. Der Schiedsrichter griff zur roten Karte - und zückte versehentlich ein nicht minder rotes Spitzenhöschen, das er sich in liebevoller Erinnerung an die vergangene Nacht mit einer Geliebten in die Brusttasche gesteckt hatte. Tragischerweise wurde das Spiel landesweit im Fernsehen übertragen, auch die Ehegattin des untreuen Schiris sah zu. Sie reichte umgehend die Scheidung ein."

Black Stories im DaF-Unterricht

SPRACHNIVEAU

Für die meisten Geschichten gilt: Für eine aktive Teilnahme am Spiel auf Deutsch sollten die Lerner/innen mindestens gutes A2 oder besser sogar B1 haben. Dies ist aber nur ein Durchschnittswert: Es gibt auch immer wieder supermotivierte Lerner/innen, die sich mit A1 und Pantomime irgendwie durchkämpfen, besonders in stark heterogenen Gruppen, wenn sie von stärkeren Lerner/innen "mitgezogen" werden.

DIDAKTISIERUNG / ERFAHRUNG MIT DEM SPIEL IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Die Rätsel bestehen oft nur aus einem Satz, der dann relativ viel Informationen oder Anspielungen enthält. Deshalb sind sie sprachlich oft auch für fortgeschrittene Lerner/innen sehr anspruchsvoll. Die Rätsel sollten also unbedingt an die Tafel geschrieben oder für alle ausgedruckt werden und können auch ohne Probleme umformuliert werden.

Die Auflösungen enthalten oft eine tüchtige Portion Ironie und sind deshalb meist ebenfalls sprachlich anspruchsvoll (ca. B2). Aber man kann sie problemlos vereinfachen und/oder am Ende der Runde in gedruckter Form an die Spieler/innen austeilen.

Im Rahmen der Fragen kann man sehr gut neuen Wortschatz einführen, da die Teilnehmer/innen manchmal ein Wort benötigen, das sie noch nicht kennen. Dieses Wort trägt gewöhnlicherweise die Hauptaussage der Frage. Deshalb empfiehlt es sich, jede Frage in Stichpunkten an der Tafel zu notieren und mit einem "+" oder "-" zu kennzeichnen, je nachdem, ob die Antwort "Ja" oder "Nein" war. Besonders bei größeren und heterogenen Gruppen ist dies wichtig, damit auch sprachlich schwächere Teilnehmer/innen dem Verlauf des Spiels gut folgen können. So entstehen interessante Vokabellisten an der Tafel: Berufe, Tiernamen, Kategorien...

Daher eignet sich das Format der Black Stories sehr gut für den Einstieg in ein Thema: Wenn die Lehrkraft die Fragen ein bisschen lenkt und auch mal Tipps gibt, kann man wunderbar spielerisch den Wortschatz vorentlasten.

GRAMMATIK UND LEXIK VON BLACK STORIES

Die einzige Struktur, die zuverlässig verwendet wird, ist die Ja-Nein-Frage. Die Lexik hängt von der konkreten Geschichte ab.

II.4 Einsatz von Black Stories im Bereich der Landeskunde

Manche der Geschichten spielen in einem der deutschsprachigen Länder. Letztendlich kann man wohl für jedes landeskundliche Thema eine Black Story finden. Oder man verfasst sie selbst :-)

Alternative Verwendung der Spielmaterialien / Abwandlung des Spiels im DaF-Unterricht

- Man gibt den Lernern/Lernerinnen eine Black Story (und eventuell einige Stichworte aus der Lösung), und sie müssen aufschreiben, was passiert sein könnte (bei kleineren Gruppen in Einzel-, ansonsten in Gruppenarbeit). Man kann die Geschichte natürlich auch in Form einer Collage, eines kleinen Theaterstücks etc. darstellen lassen. Die Lösungen werden danach im Plenum vorgestellt und mit der Originallösung verglichen. Die originellste Geschichte wird prämiert.

 

- Nachdem man das Rätsel vorgelesen/ausgeteilt hat, lässt man die Schüler/innen zunächst einige Vermutungen anstellen und kann dabei die entsprechenden Redemittel üben: "Das könnte im Fernsehen passiert sein." "Vielleicht hat das etwas mit Tieren zu tun."

Hast du weitere Ideen, Fragen, Rückmeldungen, Erfahrungsberichte zum Einsatz von Black Stories im Deutschunterricht? Unten ist der Kommentarbereich :-)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0