Sprachniveau: ab A2
Spielerzahl: 2-5
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Erklärzeit: ca. 10 Minuten
Teilbar: nein
Maße: 9,5 x 2,5 x 12,2 cm
Gewicht: 150 Gramm
Preis: ca. 6 Euro
Ein wirklich tolles kooperatives Spiel, das Kommunikation in einem geschützten Rahmen ermöglicht und daher bereits von Anfänger/innen auf Deutsch gespielt
werden kann. Hanabi ist etwas komplexer als z. B. The
Game und dauert auch etwas länger. Deshalb ist es eher was für Spieletreffs als für den "normalen" DaF-Unterricht. Spiel des Jahres 2013.
Spielautor: Antoine Bauza
Grafik/Illustration: Albertine Ralenti und Abacusspiele
Verlag: Abacusspiele, 2012
- 50 Feuerwerkskarten in fünf Farben (Rot, Gelb, Grün, Blau, Weiß) mit den Zahlenwerten 1-5
- 10 bunte Feuerwerkskarten mit den Zahlenwerten 1-5
- 8 Hinweisplättchen
- 3 Gewitterplättchen
Hanabi ist ein Kooperationsspiel. Die Spieler/innen spielen nicht gegeneinander, sondern miteinander, d. h. sie gewinnen oder verlieren als Gruppe. Dazu müssen sie gemeinsam die Feuerwerkskarten in der Tischmitte auslegen, und zwar nach Farben geordnet und in der richtigen Reihenfolge (von 1 bis 5). Für jede Farbreihe gilt also: Zuerst muss die Eins abgelegt werden, dann die Zwei usw. Jede/r Spieler/in hat eine bestimmte Anzahl von Karten auf der Hand. Der Clou dabei ist, dass alle Spieler/innen ihre Karten verkehrt herum halten, so dass jede/r nur die Karten der Mitspieler/innen kennt, nicht die eigenen. Nun müssen die Spieler/innen das richtige Ablegen der Karten koordinieren. Dazu führen sie reihum eine von drei möglichen Aktionen durch:
Das Spiel endet spätestens, wenn der Nachziehstapel aufgebraucht ist. Es kann auch früher enden, wenn alle Spieler/innen zusammen drei Fehler gemacht haben. Danach wird das Feuerwerk gewertet. Je größer es ist, desto mehr Punkte bekommt die Gruppe.
Die nötigen Redemittel sind relativ einfach und begrenzt. Wenn sie den Spielern im Vorfeld zur Hand gegeben werden, ist das Spiel prinzipiell auch für Anfänger (abgeschlossenes A1) geeignet, sofern die Spielregeln zuvor in der Muttersprache erklärt wurden.
Vorbemerkung: Die Grundidee von Hanabi ist, dass die Spieler sich gegenseitig Informationen geben müssen, um ein gemeinsames "Projekt" zu koordinieren. Das Spiel schafft also einen Raum, innerhalb dessen die Teilnehmer ihr Deutsch anwenden können. Dieser Raum bietet geschützte und überschaubare Strukturen, da KEIN FREIES SPRECHEN nötig ist. Aus Sicht des DaF-Lehrers liegt hier der große Vorteil von Hanabi.
Für den Ablauf des Spiels und die Koordination der Spieler sollten ein paar Redemittel im Vorfeld geklärt werden. Außerdem ist es sinnvoll, die Spielmaterialien und die damit verbundenen Tätigkeiten/Ereignisse zu benennen.
Ein Material dazu findest du hier: Redemittel_Hanabi (PDF)
Sprachliche Inhalte, die man mit Hanabi vermitteln kann:
Einen Bezug zu landeskundlichen Themen lässt sich mit Hanabi nur schwer herstellen. Silvester?
Man verteilt zu Beginn der Stunde an jeden Schüler eine Karte und hat dann diverse Möglichkeiten:
Zur Gruppenbildung: "Jetzt gehen alle Dreien zusammen!" "Jetzt bilden wir Gruppen nach Farben!"
Für Kettenspiele: "Die rote Drei fragt die rote Vier!"
Und was dergleichen Dinge mehr sind...
Hast du weitere Ideen, Fragen, Rückmeldungen, Erfahrungsberichte zum Einsatz von Hanabi im Deutschunterricht? Unten ist der Kommentarbereich :-)
Weiterführende Links:
Kommentar schreiben